Die Computertomographie (CT) funktioniert, indem mehrere Röntgenbilder aus verschiedenen Winkeln um den Körper herum aufgenommen und mittels Computerverarbeitung Querschnittsbilder des Inneren des Körpers erstellt werden. In unserer Klinik bieten wir zwei unterschiedliche technische Modalitäten der CT-Bildgebung an: Multislice-CT und Kegelstrahl-CT.

Multislice-CT unter Vollnarkose
Wie der Name schon sagt, wird beim helikalen Multislice-CT der Patient auf einem Tisch positioniert, der sich durch einen Tunnel oder eine Gantry mit einer rotierenden Röntgenröhre bewegt. Dadurch können Querschnittsbilder erstellt werden, die aus verschiedenen in einer helikalen Anordnung erfassten Schichten bestehen.
MSCT bietet eine detaillierte Ansicht der Knochenstrukturen und einen umfassenden Überblick über das Weichgewebe in verschiedenen Bereichen des Pferdekörpers, einschließlich des Unterbeins, des Kniegelenks, des Ellbogens, des Kopfes und des Halses. In unserer Klinik verfügen wir über einen Hochspannungs-Großbohr-CT-Scanner, der auch die Bildgebung der Schulter und des Beckens bei den meisten Pferden ermöglicht. Durch die Hinzufügung einer kontrastverstärkten Aufnahme (CECT) können auch die Aktivität von Weichteilverletzungen oder das Ausmaß von Knorpelschäden detailliert dargestellt werden.
Indikationen für einen Kopf- oder Hals-CT-Scan umfassen Probleme mit den Zähnen, den Nebenhöhlen, Kiefer- oder Schädelbrüche, zervikale Facettengelenksarthrose oder neurologische Probleme im Zusammenhang mit dem Gehirn oder dem zervikalen Rückenmark. Ein Gliedmaßen-CT-Scan ist nützlich zur Diagnose mehrerer Probleme im selben Bein oder bei Pferden, die aufgrund ihres Temperaments keine stehende MRT durchführen können. In einigen Fällen folgt auf die diagnostische Untersuchung sofort ein therapeutischer chirurgischer Eingriff, entweder im voll ausgestatteten Operationssaal innerhalb des CT-Raums oder als CT-gesteuertes Verfahren. Equitom ist als einer der weltweit führenden Anbieter von CT-gesteuerten Verfahren bekannt, insbesondere für die Frakturreparatur und die Behandlung von knochenzystenartigen Läsionen.

Kegelstrahl-CT beim stehenden Pferd
In unserer Klinik haben wir einen hochmodernen, roboterkontrollierten Kegelstrahl-CT-Scanner (EDAMIS), der eine präzise CT-Bildgebung ermöglicht, während das Pferd steht. Beim Kegelstrahl-CT werden niederfrequente gepulste Röntgenstrahlen von einer Hochspannungs-Röntgenröhre ausgesendet und in einem konischen Volumen auf einen Plattendetektor projiziert, um Bilder zu erfassen. Unser Robotersystem verfügt über einen hochwertigen patentierten Bewegungs-Korrekturmechanismus mittels einer Metallperlenhülle. Da nur eine 210°-Drehung für ein vollständiges 360°-Bild erforderlich ist, können wir Beine bis zum Knie und Sprunggelenk sowie den hinteren Halsbereich im Stehen scannen. Diese Technik verwendet volumetrische Voxel zur Bilderfassung, was zu der höchsten räumlichen Auflösung (0,25-0,35 mm) und außergewöhnlichen Knochenbildgebungsfähigkeiten führt. Ständige Fortschritte in der Technologie werden gemacht, und in naher Zukunft wird möglicherweise auch die CT-Bildgebung des Rückens möglich sein. Die Hauptvorteile der stehenden CT umfassen die Vermeidung von Vollnarkose, schnelle Untersuchungen und die Möglichkeit, sie mit der stehenden MRT zu kombinieren. CT-Bilder werden unter leichter Sedierung aufgenommen, sodass Diagnosen vor, während oder nach der Wettkampfsaison gestellt werden können, was eine genaue Nachverfolgung des Fortschreitens und der Behandlung von Läsionen ermöglicht. Darüber hinaus wird die stehende CT auch zunehmend zum neuen Goldstandard für die präoperative Planung von Frakturreparaturen und Knochenoperationen im Allgemeinen.